Abendgymnasium Rostock Logo

abendgymnasium rostock

in Trägerschaft der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

"[...] eine der besten Entscheidungen [...], die ich je getroffen habe."

von Benjamin Bulander, Absolvent des Abendgymnasium Rostock 2013

 

Jeden Tag nach der Arbeit das Abendgymnasium besuchen?
Für viele junge Leute eine recht abschreckende Idee. Vor allem in Anbetracht dessen, dass sie Zeitabstriche in anderen Bereichen ihres Lebens machen müssten.
Zeit ist ein kostbares und für viele auch recht knappes Gut. Bei dem Wunsch, das Abitur über den zweiten Bildungsweg zu erlangen, kann dies zu einem erheblichen Hindernis werden. Da wird das gute Vorhaben vielleicht schon im Ansatz verworfen.
Aber wie soll man wissen, ob man es hätte schaffen können, wenn man es nicht versucht hat?

 

Ich lebe mit meiner Freundin und unserer 5 jährigen Tochter zusammen. Ein gutes Familienleben braucht viel Zeit, die man natürlich genießen möchte. Dann waren da noch die Vollbeschäftigung und der Freundeskreis. Woher sollte ich da noch Zeit für die Schule nehmen?
Schließlich wollte ich nichts von alledem riskieren.
Vor über drei Jahren erfuhr ich von einem Bekannten, dass es am Abendgymnasium Rostock das Modell Blended Learning gibt, bei dem man an zwei Tagen in der Woche Präsenzunterricht hat und sich ansonsten den Unterrichtsstoff im Selbststudium aneignen muss.
Das war die Gelegenheit auf die ich gewartet hatte, und ich nutzte sie. Im August 2010 begann ich den Unterricht am Abendgymnasium und muss rückblickend sagen, dass es eine der besten Entscheidungen war, die ich je getroffen habe
.
Es hat eine Weile gedauert, bis man sich wieder in das Schulleben hineingefunden hatte, aber durch die Unterstützung der Lehrer gelang dies schneller als erwartet. Ungewohnt war zu Beginn vor allem das Selbststudium, bei dem man für jedes Fach Arbeitsblätter über eine Onlineplattform fristgerecht erledigen musste.
Die Hürde des persönlichen Zeitmanagements  für das Selbststudium war recht schnell genommen und falls man die Hausaufgaben doch einmal nicht rechtzeitig schaffte, kamen einem die Lehrer meist entgegen und akzeptierten die Arbeitsblätter auch nach der Abgabefrist (solange dies nicht zur Gewohnheit wurde).
Das Klima innerhalb meiner Klasse war überwiegend positiv, 
da alle Anwesenden ein Ziel vor Augen hatten und wussten, warum sie dort waren. Das spiegelte sich auch in der Lerneinstellung wider. Die Lehrer möchte ich an dieser Stelle auch lobend erwähnen, denn sie suchten immer wieder nach Möglichkeiten, uns Schüler auch während der relativ kurzen Präsenzphase zu fördern und bestmöglich auf das Abitur vorzubereiten. Für beide Seiten bestimmt nicht immer einfach in einer Zeit, zu der man sonst den Feierabend genießt.

 

Es stellt sich hier wahrscheinlich die Frage:
Worin  liegt denn der Vorteil des Blended Learning, wenn ich statt in die Schule zu  gehen, dafür einen hohen Anteil an Selbststudium habe?

 

Das ist recht leicht beantwortet – der Vorteil ist die freie Zeiteinteilung. Durch sie hat man die Möglichkeit die gestellten Aufgaben nach eigenem Ermessen zu erledigen und dabei die Zeit für Familie, Freunde, Hobbys und Arbeit mit in seine Planung einzubeziehen. Zwar sollte einem bewusst sein, dass, wenn man an einem Tag nichts macht, man dafür an einem anderen Tag einen höheren Arbeitsaufwand hat, aber alles in allem kann man so effektiv verschiedene Aspekte des eigenen Lebens unter einen Hut bringen.
Das A und O ist hier einfach die richtige Verteilung von Prioritäten, um seine Ziele zu erreichen. Ebenso wie ein hohes Maß an Selbstdisziplin. Wer gewillt ist, sein Abitur abzulegen, hat bei bewusstem Zeitmanagement mit dem Blended Learning eine gute Chance.

 

Ich habe diese Chance für mich genutzt, dieses Jahr mein Abiturzeugnis erhalten und es zudem über die Jahre geschafft, neben Familie, Arbeit und Schule auch andere schöne Dinge des Lebens nicht zu kurz kommen zu lassen. Ohne das Blended Learning wäre mir das nicht möglich gewesen. Ich hätte das Vorhaben „Abitur“ wahrscheinlich nicht in Angriff genommen und würde heute auch nicht kurz vor der Aufnahme eines Studiums stehen.    

 

 

Mein Rat an euch alle:
Nutzt eure Möglichkeiten, denn nichts ist ärgerlicher als eine verpasste Chance!

Netzwerk

Facebook Lo-Net2

Veranstaltungen

Derzeit finden keine Veranstaltungen statt.

Kontakt

Sprechzeiten

Schulleitung

Dienstag 09:00 - 11:30 Uhr

Donnerstag 14:00 - 16:30 Uhr

Sekretariat

Montag, Dienstag und Donnerstag ab 14:30 Uhr

Anschrift

Abendgymnasium Rostock

Goetheplatz 5

18055 Rostock

Telefon: 0381 381 410 20

E-Mail: sekretariat.abendgymnasium[ät]rostock.de