Ablauf des Blended-Learning
Dauer
3 Jahre, davon
- 1 Jahr Einführungsphase, zur Vorbereitung auf den Abiturkurs.
- 2 Jahre Qualifikationsphase, die mit den Prüfungen zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife endet.
Die Einführungsphase
Ziel der Einführungsphase ist die Reaktivierung des bisher erworbenen Schulwissens und damit die Schaffung der Voraussetzungen für das erfolgreiche Absolvieren der Qualifikationsphase.
Wochenstundenzahl: 20 - 24 Stunden davon ca. 40 % im Selbststudium
Unterrichtszeiten: Montag und Mittwoch von 16:45 - 21:30 Uhr, mit verstärktem Selbststudium und Wochenendworkshops.
Unterrichtsfächer:
- Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch mit je vier Stunden pro Woche
- Biologie, Chemie, Physik und Geschichte und Politische Bildung mit je zwei Stunden pro Woche
- Informatik in Form von Modulen
Nach erfolgreichem Absolvieren der Einführungsphase erfolgt die Versetzung in die Qualifikationsphase.
Die Qualifikationsphase
Ziel ist das Ablegen der Abiturprüfung nach diesen zwei Jahren.
Unterrichtszeiten:
- an 2-3 Wochentagen. Mittwoch und Freitag, ein weiterer Tag von 16:45 - 21:30 Uhr in Klasse 12
- an 2-3 Wochentagen. Montag und Freitag, ein weiterer Tag von 16:45 - 21:30 Uhr in Klasse 13
- jeweils mit verstärktem Selbststudium und eventuellen Wochenendworkshops
Fächerbelegung:
- Deutsch, Mathematik, Geschichte und Politische Bildung eine Naturwissenschaft und eine Fremdsprache.
- Es wird zwischen Leistungskursfächern und Grundkursfächern unterschieden.
- Jeder Studierende belegt verbindlich zwei Leistungskursfächer.
- Durch Zuwahl weiterer vier Grundkursfächer müssen mindestens
20 Wochenstunden pro Halbjahr belegt werden.
Leistungskursfächer - fünf Wochenstunden
Je nach Schülerjahrgangszahlen mögliche Leistungskursfächer
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Physik
- Biologie
- Geschichte und Politische Bildung
Je nach Schülerjahrgangszahlen mögliche Grundkursfächer - zwei bis vier Wochenstunden
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Mathematik
- Physik
- Biologie
- Chemie
- Geschichte und Politische Bildung